
- Zitronen
- Apfelsinen
- Mandarinen
- Clementinen
- Pomeranzen
- Grapefruit
- Pomelo
- Pampelmusen
- Kumquat
- Limequat
- Limette

Wir wissen auch, wer mit wem gekreuzt wurde, welche Frucht eine eigene Art ist und die Frage der Fragen: Was ist der Unterschied zwischen einer Mandarine und einer Clementine?

Die Zitrusfrüchte Mandarine und Clementine werden zumindest in Deutschland häufig gleichbedeutend benutzt. Aber wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zwischen den beiden ?
Frucht | Mandarine | Clementine |
Schale | dünn | dick |
Kerne | viele | keine bis wenig |
Haltbarkeit | 2 Wochen | 2 Monate |
Losschaligkeit | ja | nein |
Geschmack | sehr aromatisch | süß-säuerlich |
Fruchtfleischfarbe | kräftig-orange | gelb-orange |
Schalenfarbe | dunkel-orange | gelb-orange |
Vitamin C Gehalt | 30 mg / 100 g | 54 mg / 100 g |
Vitamin B9 Gehalt | 7 mg | 33 mg |
Segmente | 9-10 | 10-12 |
Kreuzung | eigene Art | Mandarine-Pomeranze |
Kalium-Gehalt | 210 mg | 130 mg |


Die Mandarine hat also eine sehr dünne Schale, die sich leicht vom Fruchtfleisch lösen lässt (Losschaligkeit), ist stoß- und druckempfindlich, nicht lange haltbar, sehr aromatisch mit vielen Kernen, hat 9-10 Segmente, hat eine dunkel-orange Schale und Fruchtfleisch, wenig Vitamin C und Vitamin B9, aber viel Kalium und ist eine eigene Art, also keine Kreuzung zwischen anderen Früchten.
Kreuzungen der Zitruspflanzen
A | B | C |
Orange | Mandarine | Pampelmuse |
Pomeranze | Mandarine | mehr Pampelmuse |
Grapefruit, Rückkreuzung | Orange | Pampelmuse |
Pomelo | Orange | mehr Pampelmuse |
Clementine | Mandarine | Pomeranze |
Pampelmuse | eigene Art | |
Mandarine | eigene Art | |
Kumquat | eigene Art | |
Limequat | Limette | Kumquat |
A ensteht durch Kreuzung von B mit C

Die Pomelo entstand durch die mehrfache Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse. Die Orange und zwar sowohl Süß- wie Bitterorange (Citrus × sinensis/Citrus × aurantium) – ist ein Resultat der ersten Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima).

Durch erneute Kreuzungen entstanden erst die Grapefruit (Citrus paradisi) und schließlich die Pomelo. Während sich in der Grapefruit der bittere Geschmack der Pampelmuse durchgesetzt hat, schmecken Orange und Pomelo eher fruchtig.
Von der Mandarine zur Pomelo
Das Bild zeigt den Weg der Mandarine bzw. Pampelmuse über die Apfelsine und Grapefruit zur Pomelo
Wenn Sie eine Pampelmuse essen, sollten Sie sie zuvor schälen. Anschließend kann sie wie eine Mandarine in Schnitzeln gegessen werden. Obwohl beide Früchte miteinander verwandt sind, gibt es beim Verzehr einen Unterschied, denn die Grapefruit wird nicht geschält. Eine halbierte Frucht zeigt jeweils drei „Kammern“, die das Fruchtfleisch enthalten. Das Fruchtfleisch kann (muss) ausgelöffelt werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar